
Hier das Wichtigste in Kurzform:
Das Webinar hatte das Ziel an grundlegende Erkenntnisse der Physiologie des Darms zu erinnern, weil diese bei der Fülle der neuen Erkenntnisse offensichtlich vergessen wurden.
Hierzu diente eine kurze Darstellung des Streits zwischen Louis Pasteur und Claude Bernard im 19. Jahrhundert über die Priorität von „Keim“ oder „Milieu“.
Insbesondere die Bedeutung des pH-Wechsels des Nahrungsbreis von sauer (pH-Wert 1-2) zu basisch (pH-Wert 8-9) durch die Sekrete der Bauchspeicheldrüse, der Galle und des Dünndarms als notwendiger Schritt zur Aktivierung der spaltenden Enzyme, wurde stärker beleuchtet.
In diesem Zusammenhang ist der Kochsalzkreislauf unter dem Aspekt des Säure-Basen-Gleichgewichts und die Auswirkungen der „Depotsalzsäure“ auf den Stoffwechsel ausführlich behandelt worden.
Die Bedeutung dieser grundlegenden Erkenntnisse besteht darin, dass die latente Azidose als der Ausgangspunkt für den Wechsel von der basischen in die saure Stoffwechsellage und damit von einem physiologischen in einen pathologischen Zustand von Friedrich Sander charakterisiert worden ist.
Damit beginnt ein schleichender Prozess, der Schritt für Schritt die Funktionen der Stoffwechselorgane beeinträchtigt und zu schweren Krankheiten u.a. des Darms führt. Die gegebenen Empfehlungen für die Einnahme orthomolekularer anorganischer und organischer Substanzen sollen diesem Prozess entgegenwirken, das basische Milieu wiederherstellen und den Stoffwechsel normalisieren.
In unserem nächsten kostenlosen Webinar
am Montag, den 28.09.2020 um 19:30 Uhr
beschäftigten wir uns mit dem Thema