Wilhelm Heinrich Schüßler war ein Mann des 19. Jahrhunderts. Geboren in Bad Zwischenahn am 21. August 1821 starb er in Oldenburg am 30.März 1898. Er entwickelte die „Biochemische Heilweise“, die wir heute als Schüßler Salze – Therapie kennen und schätzen.
In das 19. Jahrhundert fiel auch die Zeit der Industriellen Revolution, angeführt durch die Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt. Verbunden mit weiteren bahnbrechenden Erfindungen konnten viele Güter des täglichen Bedarfs schneller und günstiger hergestellt werden. Hierzu gehörten auch landwirtschaftliche Produkte z. B. Zucker und auch Getreide.
![Bild Schüßler Salze: Kiste mit 11 Schüssler-Salzen von 1923 von DeepSilent63 – Eigenes Werk [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons](https://synoveda.de/wp-content/uploads/2017/01/Schuessler-Salze-1923_1-300x360.jpg)
Bild: Kiste mit 11 Schüssler-Salzen von 1923
von DeepSilent63 – Eigenes Werk
[CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Bereits Ende der 20iger/ Anfang der 30iger Jahre des 20. Jahrhundert fielen dem Chemiker und Arzt Friedrich Sander bestimmte Veränderungen im Bindegewebe auf, die er durch eine von ihm entwickelte Messmethode des Urins auch mengenmäßig erfassen konnte. Dieser Zustand wurde als lokale Azidosen des Bindegewebes bezeichnet. Einfacher ausgedrückt sauere Stoffwechselprodukte die die Niere nicht abtransportieren konnte, werden im Bindegewebe zwischengelagert. Dieser als Übersäuerung bezeichnete Vorgang ist in Wirklichkeit ein Basenmangel.
Im 19. Jahrhundert brauchte Dr. Schüßler bei der Entwicklung seiner 12 Funktionsmittel die Übersäuerung (Basenmangel) nicht berücksichtigen.
Für die Menschen des 21. Jahrhunderts ist die Übersäuerung (Basenmangel) aber eines der grundlegenden Gesundheitsprobleme der Gesellschaft geworden. Allen Erkrankungen geht ein Basenmangel gekoppelt mit einem Mineralstoff- und Spurenelementmangel voraus.
Deshalb haben wir in konsequenter Weiterentwicklung der Schüßler-Salze darauf geachtet, dass unsere Produkte sowohl dem Mineralstoff- und Spurenelement-Mangel als auch dem Basenmangel entgegen wirken.
Mehr zum Thema Schüßler Salze und deren Weiterentwicklung erfahren Sie auch in unseren Artikel „Schüßler Salze und ihre Weiterentwicklung„